Die Wirkung eines Amethyst auf den Körper

Der Amethyst ist ein Edelstein, welcher an sich etwas sehr Geheimnisvolles verbirgt. Dieser fantastische Edelstein scheint einzigartig zu sein, denn er hat eine reinigende Eigenschaft für den Körper und Geist seit mehreren Jahrtausenden.

Es ist nichts neues, dass bestimmte Steine eine positive Eigenschaft auf den menschlichen Körper haben. Sogar bei Tieren ist oftmals eine heilende Wirkung zu beobachten. Das ist auch kein Hirngespinst, denn selbst auf wissenschaftlicher Ebene wurde dies bereits bewiesen.

Sofern die Heilsteine richtig angewendet werden, entfalten sie Heilkräfte, die beinahe einmalig sind. Selbst die Optik ist sehr hinreißend, denn der Amethyst schimmert etwas violett.

Was ist ein Amethyst überhaupt? Heilsteine?

Der Name „Amethyst“ stammt aus dem griechischen und heißt soviel wie „vor Trunkenheit schützen“. Das scheint zugleich auch der Ursprung zu sein. Es gibt neben diesen Stein auch den Bacchusstein, welcher als Stechapfelstein oder Säuferstein bekannt ist. Der Ametyst gehört wie auch der Rosenquarz zu der Familie der makrokristallinen Quarze. Bei den Farben ist alles dabei, es geht über ein sanftes Flieder bis in ein sattem Dunkelviolett durch den hohen Gehalt an Eisen. Nur ganz selten zeigen sich die Steine auch in einem Schwarz oder Purpur.

Der Stein Amethyst wird dabei in Brasilien, Mexiko, USA, Australien, Uruguay, Indien und Namibia abgebaut. Doch der Abbau ist nicht so einfach. Der Stein kann durch die Einwirkung von Schwarzlicht, Tageslicht oder unter der Sonnenbank ausbleichen und wird damit im schlimmsten Fall sogar farblos.

Der Amethyst zählt zugleich als der Glücksstein für Menschen mit dem Sternzeichen Fische. Er unterstützt einen fantasievollen Ausdruck von Emotionen indem er das Herz öffnet. Für Widder und Schütze ist der Stechapfelstein, eine Möglichkeit um mehr Spiritualität zu entfalten.

Die Bedeutung des Amethyst

Die antiken Griechen trugen bereits zu früheren Zeiten einen Amethyst bei sich. So waren sie vor Zauberei, Trunkenheit und schlechten Gedanken geschützt. Der Heilstein sollte auch vor Falschheit und Gefahren schützen. Beinahe gegen alle negativen Dinge, kann der Stein eingesetzt werden.

Schon Kleopatra hatte einen Stechapfelstein eingravierte Bacchusfigur. Der römische Historiker Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) war außerdem davon überzeugt, dass Pavianhaare in Kombination mit dem Stein vor Hexerei schützen. Der italienische Maler Leonardo da Vinci (1452-1519) hat geglaubt, dass Bacchussteine die Sinne schärfen und damit auch schlechte Gedanken aufgelöst werden.

Heutzutage zählen die Amethyst Heilsteine as Helfer zum Verarbeiten von schlechten Erlebnissen oder wenn Süchte besiegt werden sollen. Der Stein, in seinen glänzenden Farben, begünstigt sogar ein effektives Denken und fördert passiv die Konzentration. Angenehme Träume werden auch ermöglicht, wodurch wir uns im gesamten besser fühlen. Wir entdecken durch uns womöglich mehr innere Harmonie, Wachheit und Klarheit.

Der körperliche Einsatzzweck hat sich über die Jahrtausenden auf Hautprobleme, Verspannungen und Schwellungen beschränkt. Das ist der Grund, warum auch viele professionelle Heilpraxen genau auf jenes setzen.

Die positive Wirkung auf die Psyche

Die Wirkung entfaltet sich vor allem durch eine reinigende Eigenschaft auf den Geist. Die Heilsteine entfernen negative Gefühle und Gedanken. Der Mensch wird in das hier und jetzt gebracht — das fördert die Objektivität und die Entschlusskraft.

Eine negative Wahrnehmung kann den gesamten Tag zunichtemachen. All jenes lässt sich mit der Wirkung des Amethyst deutlich besser bewältigen — ob Verlustangst, Trauer, Kummer oder vielleicht auch Depressionen. Auf lange Sicht wird der Geist beruhigt und eine tiefe innere Zufriedenheit entsteht. Die Farben werden dies nochmal betonen.

Author: Sven Heinrich